Seefest Mondsee

Vor 50 Jahren veränderte eine Generation die Welt, als Flowerpower-Botschaften von Liebe und Freiheit die Menschheit bewegten. 1969 schrieb Woodstock Geschichte, wo vom 14. bis 16. August eines der wichtigsten Musikfestivals der Rock- und Popgeschichte stattfand. 

Heute haben die Werte, die die Bewegung der 60er hochgehalten haben, nichts an ihrer Bedeutung verloren und die Musik der Roaring Sixties ist aktueller denn je.

Jimi Hendrix @ woodstock 1969

Joe Cocker: With A Little Help From My Friends



Mit dem Summer of love (1967) war die Hippie-Bewegung in den USA auf ihrem Höhepunkt angelangt und wenige Jahre später auch schon an ihrem Endpunkt.

Musikalisch entwickelte sich zu dieser Zeit eine neue Spielart, die von verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm & Blues sowie des Jazz geprägt war und selbst in weiterer Folge Stile wie Phillysound, Disco, Hip-Hop und House beeinflusst hat. Eine neue Epoche beginnt: Der Funk


"Ozzy" And The Assbrothers @ Chiemsee Liedermacher Festival

Marcus Matthews
Songs of  Bob Dylan, Jonny Cash, David Bowie, Jethro Tull, Recis Purdon, Neil Young, James Taylor, Joni Mitchell, Eric Clapton, Don McLean, The Doors, The Beatles, Billy Joel and many more

Voya Bee 3 = Robert Riegler bass.voc - Voya Bee guit.voc - Oliver Gattringer drums


Meena Cryle guit.voc.  & Chris Fillmore guit.


Hot Pants Road Club " Grand Funk Orchestra"


Verena Shira Aziz



Riccardo Moretti


Special Guests

Iris Camaa Voc, perc.


Shamamas

Viennese Ladies

Hippiemarkt auf Ibiza

Glitzerling; Kinderschminken


Bubble Clown


Andraw Art




Don't worry, be Hippie





Seefest Mondsee ganz im Zeichen der Roaring Sixties

Hippie-Feeling zum Saisonhöhepunkt


Wir feiern 50 Jahre Woodstock

Am Freitag, den 2. August 2019 steht das Seefest ganz im Zeichen der Songs und des Geistes der Sixties und bringt ein „Best Of-Programm“ an den Mondsee, das alte und junge Fans in den Bann jener Zeit ziehen wird. Mit Gustostückerln  von 60’s-Legenden wie Jefferson Airplane, The Beatles, Eric Burdon, Iron Butterfly, Blood Sweat & Tears, The Box Tops, CCR, CSN, Chicago, Cream, Joe Cocker, Deep Purple, Doors, Fleetwood Mac, Grand Funk Railroad, Jimi Hendrix, Janis Joplin, John Mayall, Procul Harum, Santana, Small Faces, O.C. Smith, Steppenwolf, Stones, Ten Years After, The Who und vielen anderen.


Those Were The Days

Frei nach diesem Motto "Those Were The Days" und in Anlehnung an den Nummer 1 Hit von Mary Hopkin aus dem Jahr 1969 gibt's am 2. August, ab 19.30 Uhr Flowerpower-Feeling pur, wenn österreichische und bayerische Top-Musiker ihre Mikrofone und Instrumente  einander reichen, um in verschiedenen Formationen an vergangene Tage zu erinnern.  Das Finale  der ersten Abendkonzertreihe mit allen Musikern  auf der Bühne soll eine Überraschung werden.

Um  22.00 Uhr präsentiert die wohl durchschlagenste  Coverband vom Bayerischen Meer, “Ozzy & The Assbrothers” ihr 4-Stunden-Best-of-Programm zu diesem ganz besonderen Jubiläum, das es - eigens eingeprobt - in dieser Form nie wieder geben wird, geben kann. (Dabei spielen Christoph „Ozzy“ Osterhammer, die „Aß“-Brothers Flo und Simon, Maxi Keller, Christoph Seehauser und Uli Bauer schon immer jedes Konzert, als würde es ihr letztes sein.)


People in motion

Es ist unglaublich, wie junge Vollblutmusiker von heute Woodstock und die 1960er- und 1970er-Jahre wieder auferstehen lassen.

Bands wie die Rolling Stones, Cream, Santana, Jimi Hendrix, Ten Years After oder Led Zeppelin zeigen sich dabei in einem neuen Gewand. Die Musiker von heute legen großen Wert auf Eigeninterpretation und Live-Improvisation, so dass ein krachender Klassiker schon mal zur delikaten Jazzrock-Melange mit Reggaehäubchen werden kann.

Ein musikalisches Warm-up gibt es schon nachmittags ab 16.00 Uhr mit Vertretern des klassischen Singersongwritings à la Simon & Garfunkel, Peter Paul & Mary, Scott McKenzie uva auf der kleineren Liedermacherbühne innerhalb des neu angelegten Worldbazars bzw. Hippiemarktes auf der großen Flowerpower-Wiese. Schon vorher, ab 15.00 Uhr, ist die Bühne offen für Vertreter der Liedermacherei von gestern und heute, wenn es heißt: “Open stage!” (Anmeldungen / Bewerbungen siehe Impressum)


Ganz in diesem Sinne geht es dann am Samstag, den 3. August, weiter. Ab 16:00 Uhr spannt Marcus Matthews mit seinem erfolgreichen Flowerpower-Soloprogramm den Bogen hin zum ersten Funk-Feuerwerk des Tages.


Um 19.45 Uhr kommt das Trio Voya Bee 3  mit einem besonders spannenden Tribute-Programm, gewidmet dem wahrscheinlich größten Gitarristen aller Zeiten: Jimi Hendrix.

Special Guest: Iris Camaa

Und am Abend wird weiter gehuldigt....

 


Tribute to Janis Joplin (21.45 Uhr)

Meena Cryle & The ChrisFillmoreBand sind bekannt für ihre raffinierte Mischung aus Blues, Soul, Rock und Funk-Elementen. Dieser Sound imponierte auch den legendären Grammy Gewinner Jim Gaines (Produzent von Stevie Ray Vaughan, John Lee Hooker, Santana,..), der 2009 ihr erstes Album produzierte und Meena als „...one of the best singers I've worked with in twenty years“ bezeichnete. „She is what we call in the business an 'old soul'. She's got the voice and she's got the passion...

Nach ihrem Auftritt in der ausverkauften Wiener Staatsoper, unzähligen Gastspielen auf internationalen Festivals - unter anderem mit Buddy Guy, Walter Trout, Taj Mahal, Canned Heat, Eric Burden, Cindy Lauper, uvm kommen Meena Cryle & The Chris Fillmore Band 2019 mit einem ganz speziellen Programm nach Mondsee, um die Flowerpowergeneration zu huldigen und einem ganz besonderen Star von Woodstock, Janis Joplin, ihren Tribute zu zollen.


 

Dance and have a good time!

Der Hot Pants Road Club feierte 2017 seinen 25. Geburtstagund die Band präsentierte  im Rahmen einer Jubiläumstour ein neues  Album. Einst gegründet von den Brüdern Andreas, Christian und Franz Roitinger, hat sie viele Transformationen vollzogen.

Mit dem frischen Wind, der durch die Jugend der neuen Bandmitglieder Einzug gefunden hat, definiert sich die längst legendäre Gruppe neu und verpasste dem speziellen Club-Groove ein Update. In erweiterter Version sind die Mannen rund um Sänger Andie Gabauer auch als HPRC „Grand Funk Orchestra“ für einige wenige exklusive Konzerte zu hören - eines davon beim Seefest Mondsee: am Samstag, den 3. August ab 34:45 Uhr.

Grand Finale beider Bands
Wie schon tags zuvor soll auch das Finale der zweiten Abendkonzertreihe eine Überraschung bleiben

 

Come together

Der Zufall und große Ereignisse haben die beiden schon mehrfach  zusammengeführt:
die bezaubernde Tanzperformerin Verena Shira Aziz und den ultimativen Multiinstrumentalisten und Globetrotter Riccardo Moretti.

Nach verschiedenen Einzelauftritten an diesem Wochenende verabschieden sie sich gemeinsam Sonntagabend mit einem eigens für diesen Anlass choreographierten Showact, wo sie vor dem großen Abschlussfeuerwerk das Publikum auf eine Reise durch die europäische Electronic-Szene und afro-australischen Tribal-Grooves entführen.

Verena Shira Aziz
Dancer of sacred arts with the spirit of the forgotten goddess.........

Verena Shira Aziz lebt quasi den Orientalischen Tanz mit jeder Bewegung. Seit vielen Jahren begeistert sie ihre Publikum immer wieder aufs Neue mit ihren eigenwilligen Interpretationen, wobei sie es liebt, Elemente anderer Tänze einfließen zu lassen wie neuerdings den Buugeng.

 



TribalNeed =  GlobeTrotter : UrbanPlayer
Oder: Die Geschichte eines "Elektro-Nomaden" und seiner Reise

Die wahnwitzige Kombination aus Synths, Didgeridoo, Percussion, Hang, Beatboxing und einer Loop Station bildet den instrumentellen Werkzeugkasten in Riccardo Morettis Solo-Projekt ’TribalNeed’, womit er zur ersten Garde progressiver Musiker zählt. Riccardo Moretti ist ein erfahrener Profi-Musiker, der regelmäßig in europäischen und südamerikanischen Clubs sowie internationalen Festivals auftritt. Sein ohnehin schon vielschichtiges Repertoire an musikalischem Vokabular wurde durch den Wechsel seines Wohnortes von Italien nach Südafrika nur noch reichhaltiger. 
Er ist ehemaliges Mitglied in den Bands Moodphase 5ive, FiringSuad, Colourfields und Godessa. Zu seinen Auftritten zählen das CapeTown Jazz Festival, das Gurtenfestival, das Ferrara Buskers Festival, Streetlife, Pflasterspektakel, Lowlands, Club Paradiso, sowie der Vox Club.


Shamamas

Wer die Band zum ersten Mal hört, verspürt gleich den Einschlag der US-amerikanischen Westküste, eines Universums, das sich in der Vergangenheit um die Beach Boys, die Beatles und die Kinks drehte und heute von Bands wie The Growlers, die Allah-Las und The Coral in die Gegenwart übersetzt wird. In diese Sphäre stoßen nun die Shamamas vor, mit Songs, die pure Popglückseligkeit und lässige Indie-Rock-Attitüde verströmen. Kurzum: Musik, die einen lächeln und tanzen lässt.

 

Worldbazar und Hippiemarkt

Inmitten des Festgeländes erstreckt sich heuer erstmals ein kleiner Worldbazar mit Hippiemarkt nach dem Muster von Rio de Janeiro, Amsterdam, Ibiza usw, wo man drei Tage lang u. a. in edlen Vintage-Teilen wühlen kann und vielleicht  Erinnerungen an die wohl schönste Jugend ausgräbt, die es für viele je gab. Hippiges Angebot aus vergangenen Tagen ist ergänzt durch fair Gehandeltes aus Indien, Afrika und Lateinamerika. Sorgfältig angefertigte Lederwaren und modischer Schmuck von Kunsthandwerkern aus Italien, Frankreich und Spanien reihen sich neben exotische Musikinstrumente aus Australien und von den Anden.
Die Händler kommen aus aller Welt, eingehüllt in psychedelische Farben - als Erkennungszeichen einer immer noch vorhandenen Love & Peace Bewegung.


Be sure to wear some flowers in your hair



Kinderprogramm
(Samstag ab 14.00 Uhr, Sonntag ab 11.00 Uhr)

Auch für die kleinen und ganz kleinen Blumenkinder gibt es am Hippiemarkt viel zu entdecken und zu bestaunen.  Erste Anlaufstelle ist das Zirkuszelt von Eliran aus Israel. Mit seinem Mitmachzirkus bezaubert er Jung und Alt, treibt permanent Schabernack und lehrt das Hochstelzengehen oder das Jonglieren.


Und das sind kurz zusammengefasst die
Stationen der Kinderprogramms:

  • Zirkuszelt mit Mitmachzirkus (Workshops) 
  • Bubbleclown
  • Hochstelzengehen
  • Kinderschminken
  • Airbrush-Tattoos
  • Glitzertattoos
  • Ballontiere


Weitere Programmpunkte in Arbeit


Andraw Art
Installation


ARTPavillon
Photography Ideas 1969:2019
50 Years Love & Peace
Wettbewerb, Ausstellung



Bewerbung: 'Open stage' 
Tribute to the 60s & Flowerpower-Generation. 
Love & Peace

Youtube Link oder Audiofiles einzusenden via E-Mail an 
x-promotion@sbg.at


Stand Februar 2019
Änderungen / Ergänzungen vorbehalten
X-Promotion
Benno Oberdanner
Lara Walkner