Musikfestival mit Contest für Singer & Songwriter. Kunst. Bazart.
Seit 4 Jahren sind "Chiemseebazart" und „Markt der Sinne“ mit Blick auf eines der meistbelichteten Fotomotive Bayerns, die Fraueninsel, und inmitten der bildhaft schönen Chiemgauer Voralpenlandschaft Teil des alljährigen „Gstadter Kultur-Sommers“ unter bisheriger Leitung von Tourismusprofi Peter Heinrich in Kooperation mit der Salzburger Künstler- und Eventagentur X-Promotion von Benno Oberdanner und seiner Tochter Lara Walkner.
3 Tage Musik und Programm für die ganze Familie
Zum dritten Mal gab es heuer im Rahmen des Gstadter Kultursommers auch das Festival der Liedermacher, welches gleichzeitig das Live Finale des bayerisch/österreichischen Singer-Songwriter Contest war, bei dem die Finalisten Live in Concert gegeneinander antraten und ihr Abschlusskonzert gaben. Local Heroes des Genres traten als Ehrengäste auf.
Auf dem gesamten Festgelände gab es Stationen mit internationalen Straßenmusikanten; Maler, Bildhauer und Landschaftsgestalter zauberten zudem Montmartre-Flair ans Westufer des „Bayerischen Meeres“.
Gärtner der Träume am Bayerischen Meer
"Dann kannst Du Gärtner der Träume sein", singt der österreichische Liedermacher André Heller in seinem Chanson „Sei Poet“. Diese Textzeile des Träumeverwirklichers aus Wien ist die Klammer, die das künstlerische, aber auch naturbetonte Geschehen - immer am ersten Wochenende im August - zusammen hält und zugleich die Idee eines „Klein-Montmartre“ am Chiemsee neu definiert: Bazar und Fair Trade auf der Festwiese; internationales Kunsthandwerk entlang der Seepromenade.
Ein Fest für die Sinne
Kunst und Kultur im Einklang mit der Natur am Hügel und an den Gestaden von Gstadt am Chiemsee ist der ganzheitliche Ansatz, den die Erfinder von "Chiemseebazart" verfolgen. Ein Fest für alle Sinne soll es für die Besucher sein: Gaukler, Jongleure, Straßenartisten. Kunst- und Kunsthandwerk fürs Auge, feinschmeckende Freuden für den Gaumen, Gemeinsamkeiten mit Künstlern und Menschen aus aller Welt fühlen, den Duft der „Gärten der Träume“ riechen. Und abends trifft man sich am Lagerfeuer, um die Sinneseindrücke miteinander zu teilen, sich über das Erlebte auszutauschen oder das abendliche Musikprogramm bei der Bühne am Hofanger zu genießen.
Aus Gründen der guten Lesbarkeit werden im Folgenden anstelle von diskriminierungsverringernden Konstruktionen mit Binnen-I am Wortende, so gut es geht, geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Sollte das nicht geschehen, seien nur dann ausschließlich männliche Personen gemeint, wenn Entsprechendes ausdrücklich angeführt wird.
Die Chiemsee Liedermacher
Bei Vertretern dieses Genres denkt man zuerst an Singer-Songwriter aus Nordamerika (Bob Dylon, Johnny Cash, Bruce Springsteen, Bob Marley, Barbra Streisand ...), England (David Bowie, Phil Collins, Eric Clapton ...) und natürlich an Frankreich mit seinen Chansonniers (Gilbert Becaud, Jacques Dutranc, Edith Piaf, Zaz....) sowie an die italienischen Cantautori wie Paolo Conte, Adriano Celentano, Lucio Dalla, Zucchero ...
Als Hauptvertreter der deutschsprachigen Liedermacherszene gelten immer noch (!) Reinhard Mey, Konstantin Wecker, Ringsgwandl, Haindling ......, in Österreich sind es seit Jahrzehnten die Austropop-Stars wie Ludwig Hirsch, Georg Danzer, Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros oder Hubert von Goisern.
Steht die Zeit still?
Dieser Tatsache gilt es entgegenzuwirken, denn Österreich und das angrenzende Bayern brachten und bringen wahre Perlen heimischer Liedermacher hervor.
Und dennoch, viele junge Liedermacher fristen ein Schattendasein und viele Perlen finden den Weg nie aus der Schale (=Proberaum, Heimstudio).
Musiker- und Textautoren aus dem Proberaum ans Tageslicht und ins scheinwerfergleissende Rampenlicht zu (be)fördern und damit mitzuhelfen, eine florierende Liedermacher-Szene in der Region aufzubauen bzw. zu stärken, ist Ziel der Durchführung des chiemsee.liedermacher.contest.
Liedermacher live in Contest
Der chiemsee.liedermacher.contest ist ein Bewerb für Textschreiber, Songwriter und Interpreten, der zum einen das Ziel hat, die besten Songs heimischer Schaffenskraft zu finden und zugleich deren Umsetzbarkeit auf einer Live-Bühne fordert. Gesucht werden Songs und Musiker aus der Region Österreich/Bayern mit starker Konzentration auf die Textaussage, die Anforderung, in „drei Minuten“ eine Aussage auf den Punkt zu bringen.
Heimischer Dialekt oder Muttersprache sind nicht zwingend, allein schon im Hinblick auf EU-weite Vermarktungschancen. In Vernetzung mit relevanten Institutionen soll den Songs bzw. deren Interpreten und Schöpfern zu mehr Aufmerksamkeit verholfen werden, mittels Produktion und Verbreitung der Songs, durch Streaming und mediale Präsenz sowie in Form von Live-Auftritten.
Altersgrenze ist bei diesem Bewerb keine vorgesehen, die Bewerber sollen aber dem Amateurstatus entsprechen; für besonders junge Teilnehmer gibt es den U21-Award.
Die Teilnahme/Bewerbung ist kostenfrei; die Urheberrechte der durch die Gewinne produzierten Songs bleiben selbstverständlich bei den Musik-/Textautoren.
Zeitplan
Ab April Aufruf zur Teilnahme via Medien
Ende Juni Einsendeschluss
anschließend Jurytagungen
Anfang August Livefinale (ca. 6 Finalisten), Open-air mit Rahmenprogramm
Ab Oktober Studioaufnahmen Produktion eines Songs
Contest
Im Rahmen des chiemsee.liedermacher.contest wird in bis zu vier Kategorien juriert:
Bester Song (Hauptpreis)
Studioproduktion eines Wunschtitels; Live CD/DVD vom Contest
Streaming, Liveauftritte, Gutscheine für Konzert-/Tourbegleitung – PA, Licht, Video
u21 (optional)
Interpret bzw. keines der Bandmitglieder und/oder Songwriter ist zum Stichtag des Live-Finales älter als 21 Jahre
Roots (optional)
Für Interpreten/Songschreiber, die sich in ihrer Muttersprache, also primär in deutschem/österreichischen Dialekt ausdrücken.
Fremde Heimat (optional)
bester fremdsprachiger Beitrag
Die hier angeführten Preise und Gewinne sind keinesfalls in Stein gemeißelt, sondern vorbehaltlich deren Finanzierbarkeit; durch Partner und Sponsoren können (und sollen) sich weitere Preise/Gewinne ergeben. Für die Bewerbung sind eine Demo-CD mit drei Songs einzureichen sowie pressetaugliches Foto-/Infomaterial des/der Komponisten/Texter/Interpreten. Aus den Einreichungen wählt eine Fachjury die besten Beiträge, die im Live-Finale auch ihre Bühnen-präsenz und Musikalität unter Beweis stellen müssen. Aus den Finalisten wählen Fachleute den Gewinner des Hauptpreises, optional den/die Gewinner einer der vier Jury-Kategorien. Die Jury wird aus Kennern der Musikszene, Musikern und Produzen-ten bestehen. Mittels Publikumsvoting können die Fans der teilnehmenden Musiker in gewichtetem Ausmaß auf die Entscheidung Einfluss nehmen.
Partner und Förderer
Medienkooperation (Print, Funk)
Veranstaltungsort des Live Finales
Tonstudio, Video-/Filmproduktion
Firmensponsoring
Leistungen
Live-Mitschnitt in Bild und/oder Ton
Nachbearbeitung Ton-und/oder Videostudio
CD und/oder DVD-Produktion inkl. Grafik, Website
Honorare Fachjuroren von außerhalb Bayern/Salzburg (Spesen/Aufwand) Live-Finale, Bühne, Technik, Backline etc.
Konzept, Organisation/Durchführung
Projektteam
Vertreter des Veranstaltungsortes
X-PROMOTION – Eventagentur
Christian Lehner, Journalist, Musiker
Idee, Konzept, Organisation, Finanzierung:
Benno Oberdanner, M.Bayrhamerstraße 27, A-5201 Seekirchen